Fehlzeiten am Arbeitsplatz

Fehlzeiten am Arbeitsplatz

Ursachen, Auswirkungen und Lösungen

Fehlzeiten am Arbeitsplatz sind ein allgegenwärtiges Thema, das Unternehmen in vielerlei Hinsicht betrifft. Abwesenheit von Mitarbeitern kann erhebliche Kosten verursachen, die Produktivität mindern und das Betriebsklima belasten. Doch was sind die häufigsten Ursachen für Fehlzeiten, wie wirken sie sich aus, und welche Strategien können Unternehmen anwenden, um diese zu reduzieren?

Ursachen für Fehlzeiten

Die Gründe für Fehlzeiten sind vielfältig und lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen: gesundheitliche, psychosoziale und arbeitsplatzbezogene Ursachen.

  1. Gesundheitliche Ursachen: Erkrankungen sind die häufigste Ursache für Fehlzeiten. Hierzu zählen sowohl akute Erkrankungen wie Grippe als auch chronische Krankheiten wie Rückenschmerzen oder psychische Erkrankungen. Besonders der Anstieg psychischer Erkrankungen wie Burnout oder Depressionen ist in den letzten Jahren besorgniserregend.
  2. Psychosoziale Ursachen: Arbeitsbedingter Stress, Mobbing und ein schlechtes Betriebsklima können ebenfalls zu Abwesenheiten führen. Ein hoher Leistungsdruck, unklare Aufgabenstellungen oder mangelnde Wertschätzung können die psychische Belastung der Mitarbeiter erhöhen und zu Stressreaktionen führen, die sich in Fehlzeiten niederschlagen.
  3. Arbeitsplatzbezogene Ursachen: Unzufriedenheit mit der Arbeit, eine schlechte Work-Life-Balance oder fehlende Karrieremöglichkeiten sind ebenfalls Gründe, warum Mitarbeiter dem Arbeitsplatz fernbleiben. Besonders in Branchen mit hoher Fluktuation oder unzureichenden Arbeitsbedingungen sind Fehlzeiten oft ein Indikator für tieferliegende Probleme.

Fehlzeiten der letzten Jahre in Deutschland

Hier ist die Statistik über die durchschnittlichen Fehlzeiten in Deutschland von 2018 bis 2023. Die Grafik zeigt eine leicht steigende Tendenz der Fehlzeiten in den letzten Jahren, was auf verschiedene Faktoren wie steigende psychische Belastungen oder vermehrte Krankheitsausfälle zurückzuführen sein könnte.

Chart der Krankheitstage je Beschäftigten pro Jahr von Destastis
https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/Dimension-2/krankenstand.html

Auswirkungen von Fehlzeiten

  1. Produktivitätsverlust: Jede Abwesenheit bedeutet einen Verlust an Arbeitskraft, was die Produktivität des gesamten Teams beeinträchtigen kann. Aufgaben bleiben liegen oder müssen von anderen Kollegen übernommen werden, was zu Überlastung führen kann.
  2. Kosten: Die Kosten, die durch Fehlzeiten entstehen, sind erheblich. Dazu gehören nicht nur Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall, sondern auch die Kosten für Vertretungen, Überstunden oder die Verzögerung von Projekten.
  3. Betriebsklima: Hohe Fehlzeiten können das Betriebsklima belasten. Wenn Kollegen regelmäßig die Abwesenheit anderer kompensieren müssen, kann dies zu Unzufriedenheit und einer Verschlechterung des Teamzusammenhalts führen.

Strategien zur Reduzierung von Fehlzeiten

Um Fehlzeiten zu reduzieren, sollten Unternehmen präventive Maßnahmen ergreifen und ein Arbeitsumfeld schaffen, das die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördert.

  1. Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz: Angebote wie Rückenschulungen, gesundes Kantinenessen oder Betriebssport können die Gesundheit der Mitarbeiter fördern und Fehlzeiten vorbeugen. Auch ergonomische Arbeitsplätze und flexible Arbeitszeiten tragen zur Gesundheit der Belegschaft bei.
  2. Stressbewältigungsprogramme: Trainings zur Stressbewältigung oder Achtsamkeitsübungen können helfen, den psychischen Druck zu reduzieren. Führungskräfte sollten zudem geschult werden, um frühzeitig Anzeichen von Überlastung bei ihren Mitarbeitern zu erkennen und entsprechend zu handeln.
  3. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM): Ein umfassendes BGM, das sowohl körperliche als auch psychische Gesundheit berücksichtigt, ist essenziell. Regelmäßige Gesundheits-Check-ups, Beratungsangebote und eine offene Unternehmenskultur, in der über Probleme gesprochen werden kann, sind wichtige Bestandteile.
  4. Verbesserung der Arbeitsbedingungen: Mitarbeiter sollten sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen und die Möglichkeit haben, sich beruflich weiterzuentwickeln. Eine gute Work-Life-Balance, klare Kommunikationsstrukturen und faire Arbeitsbedingungen tragen dazu bei, die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu erhöhen.
  5. Kultur des Vertrauens und der Wertschätzung: Mitarbeiter, die sich wertgeschätzt fühlen, sind motivierter und fehlen seltener. Eine offene Kommunikationskultur, in der Feedback geschätzt wird, und Anerkennung für gute Leistungen können die Bindung an das Unternehmen stärken und Fehlzeiten reduzieren.

Fazit

Fehlzeiten am Arbeitsplatz sind ein komplexes Thema, das Unternehmen aktiv angehen sollten. Durch gezielte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Stressbewältigung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen können Fehlzeiten reduziert werden. Eine Kultur des Vertrauens und der Wertschätzung ist dabei der Schlüssel zu einem gesunden und produktiven Arbeitsumfeld. Unternehmen, die sich dieser Herausforderung stellen, profitieren langfristig von einer motivierten, gesunden und loyalen Belegschaft.

Sehen Sie hier, wie Ihnen Crewpilot mit dem Fehlzeitenmanagement helfen kann.